Der Wiener Opernsommer kehrt am 1. Juli 2026 mit Carmen zurück.

Carmen

Der Wiener Opernsommer präsentiert Georges Bizets „Carmen“

Vom 1. bis 18. Juli 2026 verwandelt sich die Opernarena am Heumarkt in eine Bühne voller Leidenschaft, Musik und Dramatik: Erleben Sie Georges Bizets weltberühmtes Meisterwerk „Carmen“.

Wie schon bei La Traviata 2025 führt der Komponist der Oper, Georges Bizet höchstpersönlich durch den Abend, erzählt die Handlung und enthüllt spannende Details über die Entstehung seiner einzigen erfolgreichen Oper. Tauchen Sie ein in die Geschichte der verführerischen Carmen, die alle Männer in ihren Bann zieht und das Leben des schüchternen Soldaten Don José für immer verändert. Zwischen Liebe, Eifersucht, Freiheit und Verrat entfaltet sich ein packendes Drama, das in einem fatalen Finale gipfelt. Eine Oper voller mitreißender Melodien, brennender Emotionen und großer Leidenschaft.

Erleben Sie Georges Bizets weltberühmtes Meisterwerk „Carmen“.

Ein kleiner Musikalischer Vorgeschmack auf La Traviata

© Wiener Opernsommer

Der Wiener Opernsommer: Ein Opern-Fest für Wiener:innen und internationale Besucher:innen

Die Veranstaltung geht ursprünglich auf eine Initiative des Vereins „Freunde des Wiener Opernsommers“ und des Intendanten Joji Hattori zurück. Mit der Vision, Wien als Kulturmetropole auch in den Sommermonaten lebendig zu halten, steht der Wiener Opernsommer für Zugänglichkeit, ohne auf künstlerische Exzellenz zu verzichten.
„Wir schaffen ein Festival, das sowohl die Herzen der Wiener:innen als auch die der internationalen Besucher:innen erobern soll, indem wir versuchen, die schönsten und bedeutendsten Opern der Welt ohne zu viel Avantgardismus zu präsentieren.“
In diesem Sommer spielen wir ganz im Zentrum der Stadt, der neu erschaffenen OPERNARENA AM HEUMARKT, mit der wunderschönen Seitenfassade des Wiener Konzerthauses als stimmungsvollem Bühnenhintergrund, begleitet von eindrucksvollen Lichtprojektionen. Für unsere zweite Saison haben wir vom 1. bis 19. Juli 2025 eine der bekanntesten italienischen Opern aller Zeiten, La Traviata von Giuseppe Verdi, für Sie ausgewählt. In unserer Fassung gibt es den Geist des Komponisten, gespielt vom Oskar-Darsteller Karl Markovics, der zwischen den traumhaft schönen Melodien die Hintergründe der Geschichte von Violetta, der schönen, todkranken Kurtisane mit der edelsten Seele, erzählen wird. So schaffen wir ein leicht verständliches Opernerlebnis, das sowohl Kenner als auch Neueinsteiger begeistern wird, während die Musik originalgetreu erklingt.

Georges Bizet – „Carmen“

Oper in vier Akten Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach Prosper Mérimée

Erster Akt
In der glühenden Sonne Andalusiens herrscht geschäftiges Treiben auf dem Platz vor einer Zigarettenfabrik. Soldaten, Kinder und Passanten kommen und gehen. Unter ihnen ist der pflichtbewusste Soldat Don José, der still und gewissenhaft seinen Dienst versieht. Da erscheint Carmen, Arbeiterin in der Fabrik. Mit ihrer berühmten „Habanera“ zieht sie alle Blicke auf sich, sie spielt verführerisch mit den Männern, neckt sie, lacht, und auch Don José bleibt nicht unberührt. Als Carmen ihm eine Rose zuwirft, ist es, als hätte sie ein unsichtbares Band zwischen ihnen geworfen, ein Band, das Don José ins Verderben zieht. In diesem Moment trifft Micaëla, ein junges Mädchen aus Don Josés Heimatdorf, auf dem Platz ein. Sie bringt ihm einen Brief von seiner Mutter. Für einen Augenblick erinnert sich Don José an sein früheres, einfaches Leben. José will der Versuchung durch Carmen widerstehen und nach dem Willen seiner Mutter Micaëla heiraten. Doch als Micaëla gegangen ist, kehrt Carmens ungestüme Gegenwart zurück und verdrängt jeden Gedanken an Pflicht und Heimat.
Bald darauf kommt es in der Fabrik zu einem Streit zwischen Carmen und einer anderen Arbeiterin. Carmen verletzt ihre Kollegin mit einem Messer und wird verhaftet. Don José erhält den Befehl, sie ins Gefängnis zu führen. Mit Worten so verführerisch wie ein Tanz umgarnt Carmen den Soldaten, und bringt ihn dazu, sie in die Freiheit zu entlassen. Dafür verspricht Sie ihm als Dank eine heiße und wundervolle Nacht in der Schänke eines Freundes namens Lillas Pastia. Don José bringt sich damit selbst in große Schwierigkeiten.

Zweiter Akt
Einige Wochen später: Carmen und ihre Freundinnen Frasquita und Mercédès feiern in verruchterer Gesellschaft in der Taverne des Wirts Lillas Pastia. Es ist ein gesetzloser Ort der Musik, des Tanzes und der freien Lebenslust. Der gefeierte Stierkämpfer Escamillo erscheint, charmant, selbstbewusst, umringt von Bewunderern. Auch er zeigt Interesse an Carmen, doch sie weist ihn spielerisch ab.
Don José, der wegen Carmens Flucht ins Gefängnis kam, sucht sie nach seiner Entlassung auf, hin- und hergerissen zwischen seiner Liebe zu ihr und seiner Pflicht als Soldat. Als das Signal zum Appell ertönt, müsste er zu seiner Einheit zurückkehren. Doch Carmen verspottet seine Gehorsamkeit und fordert ihn auf, bei ihr zu bleiben. Getrieben von Leidenschaft und Eifersucht widersetzt sich Don José seinem Befehl, und desertiert. Von nun an hat er keine Wahl, als sich der Gruppe von Gesetzlosen anzuschließen.

Dritter Akt
Hoch oben in den Bergen Andalusiens haben sich Carmen, Don José und die Schmuggler in einer schwer zugänglichen Schlucht verschanzt. Zwischen Felsen und Schmugglerpfaden leben sie von der Beute ihrer riskanten Unternehmungen.
Doch das gemeinsame Leben bringt keine Ruhe. Carmen sehnt sich nach Freiheit, während Don José immer besitzergreifender und eifersüchtiger wird. Ihre Liebe beginnt zu zerbrechen. In einem letzten Versuch, Carmen an sich zu binden, schenkt Don José ihr einen Ring, als Zeichen seiner unerschütterlichen Liebe. Während die Schmuggler ihre nächste Unternehmung vorbereiten, vertreiben sich Frasquita und Mercédès die Zeit mit dem Kartenlegen. Die Karten prophezeien Frasquita und Mercédès Glück und Liebe, für Carmen jedoch den Tod. Ihr Schicksal scheint besiegelt. Da erscheint Micaëla, die sich mutig in die Berge gewagt hat. Sie bittet Don José, zu seiner sterbenden Mutter zurückzukehren. Doch bevor er sich entscheiden kann, trifft Escamillo ein, er sucht Carmen. Zwischen den beiden Männern kommt es zum Kampf, den Carmen beendet. Erst als Micaëla ihm die Nachricht vom Tod seiner Mutter bringt, verlässt Don José widerwillig das Versteck. Doch er schwört Carmen, zurückzukehren.

Vierter Akt
Vor der Stierkampfarena in Sevilla herrscht festliche Stimmung. Die Menge jubelt dem Einzug des gefeierten Toreros Escamillo entgegen. An seiner Seite: Carmen, die nun offen seine Geliebte ist. Ihre Freundinnen Frasquita und Mercédès warnen sie, Don José sei in der Stadt, verzweifelt und unberechenbar. Doch Carmen bleibt unbeirrt. Sie fürchtet nichts und folgt ihrem eigenen Gesetz der Freiheit. Als der Festzug in der Arena verschwindet, tritt Don José aus dem Schatten. Er fleht, bittet, droht, doch Carmen bleibt standhaft. Ihre Freiheit ist ihr kostbarer als Liebe und Leben. Als deutliches Zeichen ihrer Absicht wirft sie ihm den Ring, den er ihr einst schenkte, vor die Füße. Don José in rasender Verzweiflung zieht ein Messer hervor.

Während in der Arena der Jubel über Escamillos Sieg aufbrandet, stirbt Carmen durch Don Josés Hand.

Preise

  • VIP-Plus
    VIP-Plus € 269,--
  • VIP
    VIP € 249,--
  • Kategorie A-PLUS € 159,--
  • Kategorie A € 139,--
  • Kategorie B € 119,--
  • Kategorie C € 99,--
  • Kategorie D € 79,--
  • Kategorie E € 59,--

Fotokredits

MAGMAG, Shutterstock, Freepik, Flaticon, iStock, Wikipedia, Picasa, Anna Stöcher, Dopedonut, Ricardo Herrgott, Shirley Suarez, Deniz Arslan, Caroline Olava, Stephan Polzer, Yale Duval, Michael Strobl, Praticia Narbon, Jörg Zimmer und Christine Wegscheider, Homolka, Taro Morikawa, Nadine Wuchenauer, Wolfgang Hirt, Johannes Siglär, Marcel Plavec, Andras Illes / Istvan Zsiros, Luisa Zoe, Maria Frodl, C.Stadler/Bwag, Liliana Morsia, Richard Schuster, Marinus Kreit, Nancy Horowitz, Stela McMillan, Markus Morawetz Photography, Moritz Schell, Anastasiia Kvasnovska, Julian Pirker, Markus Sibrawa, WienTourismus / Peter Rigaud, Nico Eder, Lukas Schraml, InterContinental Vienna, Gourmet, Gösser, Andreas Tischler

Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren exklusiven Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen zu unseren kommenden Veranstaltungen und Angeboten.